Die männliche Erektion
10.03.2014
Die Fachärztin für Urologie und Andrologie Dr. Kornelia Hackl aus München im BR2 Gesundheitsgespräch
Textauszug:
Über das Nervensystem wird der Lustreiz dann weitergeleitet bis in den Schwellkörper des männlichen Gliedes. Dort entspannt sich in der Folge die Muskulatur und die Blutzufuhr nimmt um das 80-fache zu, sodass eine Erektion entsteht.
Wie verändert sich die Erektion mit dem Alter?
Dr. med. Kornelia Hackl: "Das Reizempfinden für sexuelle Stimulation lässt im Laufe des Lebens etwas nach. Außerdem ist der Penis im Prinzip nichts als ein großes Blutgefäß. Verschlechtert sich die Durchblutung, kann auch die Erektionsfähigkeit nachlassen. Auch ihre Stärke und Dauer kann mit den Jahren abnehmen. Diese altersbedingten Veränderungen haben jedoch noch nicht zwingend etwas mit einer erektilen Dysfunktion zu tun."
Auch Männer haben Wechseljahre
Auch Männer ab 40 machen eine Art "Wechseljahre" durch. Die Testosteron-Produktion geht zurück. Dadurch schwindet die Muskulatur am Schwellkörper. Fettzellen und Bindegewebe bilden sich, was eine Erektion erschwert. Gleichzeitig treten mit dem Alter vermehrt bestimmte Krankheitsbilder wie Diabetes oder Bluthochdruck auf. Hinzu kommen häufig Übergewicht oder Bewegungsmangel. All dies sind Faktoren, die Erektionsprobleme begünstigen.
Definition:
Wann handelt es sich um eine erektile Dysfunktion?
Von einer erektilen Dysfunktion spricht man, wenn es über einen längeren Zeitraum (ein halbes Jahr oder mehr) trotz wiederholter Versuche nicht zu einer Erektion kommt, die zu befriedigendem Geschlechtsverkehr führt.
Dr. med. Kornelia Hackl: "Aber im Grunde hängt alles davon ab, wie sehr der Betroffene sich in seiner Lebensqualität eingeschränkt fühlt und wie wichtig Sexualität für ihn ist. Solange nur gelegentlich Probleme auftreten und diese nicht die Partnerschaft belasten, besteht kein Grund zur Beunruhigung."
Erektionsprobleme können auch akut auftreten
Zu den Ursachen für akute Erektionsprobleme gehört vor allem Stress. Hintergrund können Probleme im Job sein, Schulschwierigkeiten der Kinder, aber auch Krisensituationen in der Beziehung oder eine überzogene Erwartungshaltung an sich selbst.
Dr. med. Kornelia Hackl: "Wenn zum Beispiel ein Mann die Frau seiner Träume kennenlernt und ihr besonders gefallen möchte, kann es schon einmal vorkommen, dass es gerade am Anfang hin und wieder Probleme gibt. Darüber sollte man möglichst offen reden."
Quelle: Textauszug aus dem BR2 Gesundheitsgespräch, Link zur Seite
Herzlich willkommen in der Privatpraxis
Dr. med. Kornelia Hackl, Tel. 089 75 900 159
Urologie - Andrologie - Sexualmedizin - Hormonlabor